Zahlen, Daten und Fakten
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Quelle: DRV
Die Deutsche Rentenversicherung finanziert Leistungen zur beruflichen Rehabilitation und zur Berufsförderung. Der Fachbegriff dafür lautet Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Im Jahr 2024 wurden knapp 1,3 Milliarden Euro mit dem Ziel investiert, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen oder zu erhalten.
Berufliche Bildung erfolgreich abgeschlossen: 61 % nach zwei Jahren erwerbstätig
- Die Rentenversicherung bemisst den Erfolg einer beruflichen Bildungsleistung daran, wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer danach dauerhaft wieder in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung arbeiten. Zwei Jahre nach Abschluss einer Bildungsleistung im Jahr 2021 sind es 61 %.
- Im Laufe der zwei Jahre nach der beruflichen Bildung steigt die Zahl der Menschen, die wieder im Job sind, stetig an: Sechs Monate nach Abschluss waren 53 % wieder sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Der Anteil der Arbeitslosen sinkt in den 24 Monaten nach Abschluss einer Bildungsleistung von 22 % auf 15 %.
- Der Anteil der Menschen, die langfristig krankgeschrieben sind („langfristig AU“), reduziert sich von 9 % nach sechs Monaten auf 6 % nach zwei Jahren.
- Gleichzeitig steigt der Anteil der Personen, die eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) bekommen, von 4 % nach sechs Monaten auf 8 % nach zwei Jahren.
- Rund 7 % der Personen nehmen sechs Monate nach einer beruflichen Bildung an einer weiteren Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben teil. Nach zwei Jahren sind es noch etwa 3 %.
- Für 5 bis 7 % der Versicherten liegen keine genauen Angaben vor, zum Beispiel weil sie selbstständig sind und keine Beiträge an die Rentenversicherung zahlen.
Wiedereingliederungsstatus im 6., 12. und 24. Monat nach beruflicher Bildungsleistung im Jahr 2021
Quelle: Statistik der DRV "Rehabilitation" 2024
Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern?
Im Allgemeinen unterscheiden sich Frauen und Männer kaum darin, wie gut sie nach einer Weiterbildung wieder in den Job zurückfinden. Zwei Jahre nach der Bildungsleistung sind gleich viele Frauen und Männer wieder sozialversicherungspflichtig beschäftigt: 61 %.
Bei der Arbeitslosigkeit gibt es kleine Unterschiede: Männer sind etwas häufiger arbeitslos (16 %) als Frauen (13 %).
Bei der Rente wegen Erwerbsminderung (EM-Rente) ist der Anteil bei Frauen mit 9 % etwas höher als bei Männern mit 7 %.
Ob jemand wieder in den Beruf eingegliedert wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt, dem Alter und dem Gesundheitszustand der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.